02 Selbstverteidigung für Frauen im Überblick

Selbstverteidigung für Frauen

Innere Einstellung

Bei der Selbst­verteidigung ist schnelles Handeln relevant, da in Not­situationen oft keine Zeit zum Nach­denken bleibt. Deshalb steht die Handlungs­fähigkeit in bedrohlichen Situationen im Mittelpunkt der Kurse. Es geht um effektive Befreiungs­techniken, um realistische Gefahren­einschätzung und um Lösungs­strategien im Vorfeld. Die Abwehr­techniken sind recht leicht erlernbar – haupt­sächlich wandeln sie die Kraft des Gegners in eine Gegen­kraft um. Frauen sollen sich ins­besondere gegen größere und kräftigere Gegner durch­setzen lernen.
In einer Aus­einander­setzung entscheidet zum großen Teil die innere Einstellung über den Erfolg oder Miss­erfolg. Stößt ein Aggressor nicht auf Gegen­wehr, hat er wenig zu befürchten und er kontrol­liert die Situation.

Körperliche Fitness

Wer aber ent­schlossen ist, sich im Not­fall heftig zu wehren, für den Angreifer selbst gefährlich und ungenießbar zu werden, der hat schon viel gewonnen. Angriff ist also die beste Ver­teidigung, aber auch das muss gelernt sein. Für viele Frauen heißt es erst einmal umdenken und Hemm­schwellen über­winden. Übungen mit Schlag­polstern gehören daher zum Trainings­programm, um das Vertrauen in die eigenen psychischen und physischen Fähig­keiten zu stärken. Ich möchte hier aus­drücklich darauf hinweisen, dass meine Trainings als Konfrontations­übungen zu verstehen sind, in denen Trigger­situationen und Trigger­worte nicht vermieden, sondern bewusst ausgewählt und nach­gestellt werden, um gezielt daran zu wachsen. Letztlich fördert das Training Selbst­vertrauen und Zivilcourage.

Im Unterricht werden körperliche und geistige Lösungswege gleichermaßen durchgespielt. Intensives, praxisorientiertes Üben macht Dich handlungsfähiger, weil Körper und Geist mit verschiedensten Situationen vertraut gemacht werden, bevor etwas passiert. Du wirst wachsamer. Schaust genauer hin. Dein Wissen, dass Du im Notfall Antworten und Techniken parat haben wirst, weil Du sie geübt hast, macht Dich zuversichtlicher, selbstsicherer und gelassener im Alltag.

Lerninhalte im Überblick

  • Schnellere Analyse von Situationen
  • Schulung des Überblicks
  • Wechselspiel von Nähe und Distanz
  • Körpersprache
  • Körperspannung
  • Verbesserung des Reaktionsvermögens
  • Training der Reflexe
  • Ausnutzen der gegnerischen Kraft
  • Vermeidung oder Nutzung von Überraschungsmomenten